Blog-Beitrag |

Grünes Wohnen im Herzen von Frechen

Von Photovoltaikanlagen und Nahwärmenetz bis hin zu Dachbegrünung und E-Ladesäulen – das Energiekonzept der Wolf Höfe mit seinen sieben Mehrfamilienhäusern und insgesamt 61 Wohnungen zielt auf maximal energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Flächennutzung ab.

Energieeffiziente Mehrfamilienhäuser mit 61 Wohnungen

Die sieben zweieinhalbgeschossigen Gebäude werden als KfW Effizienzhaus 55 errichtet und erfüllen damit sehr hohe energetische Anforderungen. Zeitgemäße Architektur, eine energetische Bauweise, vollständig bepflanzte Außenanlagen und begrünte Dächer sorgen für Schatten und Kühlung im Sommer und für die Isolation der Wärme im Winter.

Photovoltaikanlagen auf dem Dach produzieren grünen Strom, von dem die Bewohner und Bewohnerinnen über das günstige Mieterstrommodell profitieren. Zudem wird der eigenproduzierte Strom in die E-Ladestationen an den Tiefgaragenstellplätzen eingespeist. Die Wärme entsteht durch ein Blockheizkraftwerk und wird über ein Nahwärmenetz an die Häuser weitergegeben.

Im Mittelpunkt des technischen Konzepts der Wolf Höfe steht das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung mithilfe eines Blockheizkraftwerks. So kann der der größte Teil des Energiebedarfs umweltschonend und effizient abgedeckt werden.

Exkurs: Was ist ein Blockheizkraftwerk?

Ein Blockheizkraftwerk (BHWK) erzeugt parallel Wärme und Strom. Wie der Name schon sagt, verbindet ein BHWK die Produktion von Wärme (Heizen) und Energie, in diesem Falle in Form von Strom (Kraft). Dieses Prinzip wird auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt.

Die Nutzung der auf diese Weise direkt vor Ort gewonnenen Energie ist gegenüber herkömmlichen Modellen wesentlich effizienter. Eine verlustreiche Übertragung von thermischer Energie via Fernwärmeleitungen und Strom per Hochspannungsleitungen entfällt vollständig.

Stattdessen steht die Energie der Anlage direkt und vor Ort zur Verfügung. In Zahlen: Eine moderne BHKW arbeitet mit einem Wirkungsgrad von bis zu über 90 Prozent, während sich der Wert beim Bezug von Großkraftwerken bei rund 45 Prozent einpendelt.

Das Nahwärmenetz im Energiekonzept der Wolf Höfe

Die BHWK-Anlage der Wolf Höfe wird mit Biomethan und Erdgas betrieben, sodass circa 30 Prozent der Wärme CO2-frei erzeugt werden. Mögliche Lastspitzen puffert ein Gas-Brennwertkessel ab und sorgt so durchgängig für Versorgungssicherheit.

Von der Energiezentrale aus werden die einzelnen Hausanschlüsse im Netz mit Wärme versorgt. Dafür ist in jedem Gebäude eine kompakte Übergabestation eingerichtet, die neben dem Hausanschluss auch mit einem Warmwasserspeicher ausgestattet ist.

 

Der Quartierscharakter der Wolf Höfe ermöglicht es, dass alle Komponenten des Energiekonzepts fein abgestimmt ineinandergreifen (Grafik: Engie)

Die Komponenten im Stromnetz der Wolf Höfe

Die zweite Säule des Energiekonzepts der Wolf Höfe bildet das Stromnetz mit seinen unterschiedlichen Komponenten. Auch hier profitieren die energieeffizienten Gebäude von dem Quartierscharakter der gesamten Anlage. Das rund 7 000 Quadratmeter große Areal ist mit hochmoderner Infrastruktur vernetzt, deren einzelne Elemente optimal ineinandergreifen.

Wo wird Strom eingespeist?

Das BHWK ist nicht allein verantwortlich für die Versorgung der Wolf Höfe, sondern wird sinnvoll und nachhaltig durch weitere stromeinspeisende Komponenten ergänzt.

Allein die 450 Solarmodule auf den begrünten Dächern der Wolf Höfe stellen eine Gesamtleistung von 185 Kilowatt-Peak, kurz kWp. Die Einheit gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine Photovoltaikanlage erbringen kann. Die Solaranlagen der Wolf Höfe decken mehr als 40 Prozent des Strombedarfs der energieeffizienten Gebäude ab. Dadurch werden jährlich ca. 95 400 Kilogramm CO2 eingespart.

Zusätzlich zu der lokalen Energiegewinnung kann bedarfsgerecht grüner Strom aus dem öffentlichen Netz eingespeist werden, um den nachhaltigen Strommix zu vervollständigen.

Wo wird Strom abgenommen?

Der Hauptabnehmer im Stromnetz der Wolf Höfe sind die 61 Wohneinheiten. Eine Trafoeinheit zwischen jeder der einzelnen Wohnungen und den unterschiedlichen stromeinspeisenden Komponenten organsiert und optimiert die Versorgung.

Zudem profitiert das Stromnetz des neuen Quartiers von einer modernen Ladeinfrastruktur. Dadurch werden die Wallboxen der 128 Stellplätze in der Tiefgarage mit grünem Strom versorgt.

 

Energiebedarf einer 116 Quadratmeter großen 4-Zimmer-Wohnung der Wolf Höfe

Energieeffizienzklasse und KfW-Förderung

Die Energieeffizienz von Gebäuden wird auf einer Skala von A+ bis H bewertet. Das vorrangige Bewertungskriterium stellt dabei die Energiebilanz des Hauses dar, wobei die Klassen A+, A und B außerordentlich niedrige Bilanzen aufweisen. Zusätzlich wird die Klassifizierung in ein Farbschema übersetzt, sodass Mieter oder Eigentümer auf einen Blick sehen, ob sich die jeweilige Wohnung im grünen Bereich bewegt.

Die Wohnungen der Wolf Höfe werden einzeln bewertet. Die jeweilige Energieeffizienzklasse ist in den Exposés zu jeder Wohnung dargestellt. Besonders punkten können die Wohneinheiten der Wolf Höfe mit der Primärenergiebilanz, die aufgrund des nachhaltigen Energiekonzepts durchgängig mit A bewertet ist.

Eine andere Klassifizierung von energieeffizienten Gebäuden wird im Rahmen der KfW-Förderung (Klimafreundliches Bauen) vorgenommen. Die Wolf Höfe entsprechen hier dem hohen Standard des KfW-55-Energieeffizienzhauses. Das bedeutet, dass die Gebäude nur 55 Prozent des Primärenergiebedarfs von einem Referenzhaus aufweisen.

 

Exkurs: Welche Rolle spielen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hausbau?

Die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zentrale Kriterien in jedem Neubauprojekt und jeder Gebäudesanierung. Die hohen Anforderungen an Bautechnik und Gebäudehülle zielen darauf ab, Klima und Umwelt zu schonen. Gleichzeitig wirkt sich ein effizientes Energiekonzept langfristig positiv auf die Strom- und Heizkosten der Gebäude aus.

Ein Zusammenspiel mehrerer Kriterien spielt im nachhaltigen und energieeffizienten Bauen eine zentrale Rolle:

  • Verlustarme Wärmeübertragung mit hohem Wirkungsgrad
  • Starke Wärmedämmung
  • Niedrige CO2-Bilanz
  • Direkter Verbrauch lokal gewonnener Energie
  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Nachhaltige Baumaterialen
  • Großflächige Begrünung

Auf dieser Grundlage ist das Energiekonzept der Wolf Höfe entstanden. Die sieben Mehrfamilienhäuser mit ihren 61 Wohnungen wurden als Gesamteinheit konzipiert, sodass die einzelnen Kriterien für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz optimal miteinander verknüpft werden konnten.

Fragen & Antworten zum Energiekonzept der Wolf Höfe

Lohnt sich die Investition in ein Energieeffizienzhaus?

Sowohl mit Blick auf die Umwelt als auch aus wirtschaftlicher Sicht hat ein Energieeffizienzhaus Vorteile. Zwar ist das Bauen mit hohen Nachhaltigkeits- und Energiestandards mit zusätzlichen Kosten verbunden, jedoch kommt der niedrige Verbrauch und die Energieeffizienz den Eigentümern und Mietern auf lange Sicht auch finanziell deutlich zugute. Die Kosten für den Betrieb eines solchen Hauses oder einer Wohnung liegen deutlich unter denen eines herkömmlichen Gebäudes.

In welche Energieeffizienzklasse fallen die KfW-Effizienzhäuser der Wolf Höfe?

Aufgrund ihres anspruchsvollen technischen Konzepts erfüllen die energieeffizienten Gebäude der Wolf Höfe die Standards des KfW55-Effizienshauses. Die Energieeffizienzklassen sind mit C bewertet, während der Primärenergieverbrauch mit A ausgezeichnet wird.

Müssen Bewohner der Wolf Höfe das Mietstrommodell nutzen?

In Deutschland besteht immer freie Wahl des Anbieters und selbstverständlich ist kein Mieter oder Eigentümer dazu verpflichtet, das nachhaltige Stromkonzept der Wolf Höfe zu nutzen. Sowohl aus finanzieller als auch aus ökologischer Sicht kann allerdings kaum eine andere Option mit dem Mieterstromangebot mithalten. Die Stromlieferverträge liegen preislich mindestens zehn Prozent unter denen von örtlichen Versorgern und sind aus Nachhaltigkeitsperspektive unschlagbar.

Zurück